Gemeinsam Für Menschen - Seit 75 Jahren
Seit nunmehr 75 Jahren wächst ein ganz bestimmtes Wort Gottes in Essen und breitet sich aus:
„Gebt Ihr ihnen zu essen“ (Lukas 9,13).
Das Bibelwort, das unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges einigen Christen der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden in Essen ins Herz gefallen ist, hat sich im Laufe der letzten 75 Jahre zu einem starken sozialdiakonischen und kirchlichen Trägerwerk entwickelt:
dem Evangelisch-Freikirchlichen Sozialwerk Essen e.V.
​
​
​
Die vier Säulen des „EFS“ bestehen heute aus:
​
-
der Christlichen Sucht- und Wohnungslosenhilfe gGmbH „Haus Bruderhilfe“,
-
der Senioren- und Pflege gGmbH „Johannes-Heim“,
-
dem Wohn- und Betreuungsverbund „Markus-Haus“ für Menschen mit psychischen Behinderungen und dem
-
„Lighthouse“, einer Veranstaltungskirche, die nicht nur Konferenz- & Konzertsaal ist, sondern auch mit wertvollen eigenen Veranstaltungen als christlicher Leuchtturm in unserer Stadt wirkt.
UNSERE HÄUSER

Christliche Sucht- & Wohnungslosen gGmbH
Haus Bruderhilfe
Unter unserem Leitbild "STÄRKER IM LEBEN" werden in unserer Einrichtung Menschen gefördert, ihre verborgenen Möglichkeiten zu entdecken und Vertrauen zu ihren eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. Das Hilfsangebot richtet sich an Menschen mit sozialen Schwierigkeiten, mit psychischen Beeinträchtigungen, mit Suchtabhängigkeiten oder anderen persönlichen Notlagen. SOZIALPÄDAGOGISCHES WOHNEN: Im Sozialpädagogischen Wohnen werden Männer auf der gesetzlichen Grundlage der §§ 67-69 SGB XII (Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten) betreut. Zentrale Ziele sind immer die Entlassung in gesicherte wirtschaftliche Verhältnisse, die Erarbeitung einer individuellen Wohnperspektive sowie die Entwicklung einer beruflichen Perspektive. THERAPEUTISCHES WOHNEN: Im Therapeutischen Wohnen werden suchtkranke Männer mit besonderen sozialen Schwierigkeiten (§§ 67-69 SGB XII) in einer durch den Kostenträger und der Justiz (Nach § 35 BtMG, Therapie statt Strafe) anerkannten Einrichtung an der Überwindung der Schwierigkeiten und Probleme betreut. Zur Verfügung stehen 18 Plätze, die dezentral in kleineren Wohngemeinschaften und Einzelapartments organisiert sind. AMBULANT BETREUTES WOHNEN: Das Ambulant Betreute Wohnen gem. §§ 67 SGB XII richtet sich an volljährige Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten, die diese nicht aus eigener Kraft oder ohne fachliche Hilfen überwinden können. Das Ambulant Betreute Wohnen gem. § 99 SGB IX richtet sich an Menschen mit wesentlicher psychischer und/ oder seelischer Behinderung, die in einer eigenen Wohnung/ Wohngemeinschaft leben oder dies zeitnah anstreben und aufgrund ihrer Behinderung Unterstützung und Begleitung zur eigenständigen Lebensführung benötigen. ZENTRUM FÜR JOBORIENTIERUNG: Im Rahmen des vom JobCenter Essen geförderten Zentrums für Joborientierung werden bis zu 28 Teilnehmende in verschiedenen Arbeitsbereichen eingesetzt. Hier können sich langzeitarbeitslose und strukturentwöhnte Menschen in einen geschützten Rahmen erproben und beruflich orientieren. Ziel ist, vorhandene Stärken zu fördern und die vordergründigen Vermittlungshemmnisse zu bearbeiten.

Wohn- & Betreuungsverbund
Markus-Haus
„Damit es im Leben weitergeht“ - unter diesem Motto begleitet der Wohn- und Betreuungsverbund Markus-Haus Menschen, die durch psychische Erkrankung und / oder eine Suchtproblematik vom Leben besonders herausgefordert sind. Über 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich in verschiedenen Arbeitsbereichen für ein gelingendes Leben dieser Menschen ein. BESONDERE WOHNFORM Die Besondere Wohnform (das eigentliche „Markus-Haus“) ist eine therapeutische Wohneinrichtung für Menschen, deren Leben durch psychische Erkrankungen und eine Suchtmittelproblematik ordentlich durcheinandergewirbelt werden. Nach turbulenten Lebensphasen, geprägt von vielfältig problematischen Situationen soll die Wohnumgebung im Markus-Haus dazu einladen, zur Ruhe zu kommen, sich zuhause zu fühlen und wieder in den Alltag zurückzukehren. Die Wohnbereiche bestehen aus kleinen WGs und Einzelapartments, darüber hinaus gibt es Freizeit- und Gemeinschaftsräume sowie eine Außenanlage, die zum Verweilen einlädt. TAGESSTRUKTUR Ein Tag will gelebt werden, Erinnerungen schaffen und sinnvoll sein. Im Markus-Haus unterstützen wir unsere Bewohner, ihrem Tag Form und Struktur zu geben und ihn mit Aktivitäten zu füllen, die gut tun und Spaß machen. Dabei behalten wir immer das Ziel im Blick, ein möglichst selbstständiges Leben zu führen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. In abwechslungsreichen Arbeitsbereichen wie unserem inklusiven Bistro „Snack-Eck“, dem Gartenbau, der Holzwerkstatt, der Grußkartenherstellung oder dem Bauteam können ohne Leistungsdruck Arbeitsfähigkeiten ausgebaut und erprobt werden. AMBULANT BETREUTES WOHNEN: Im Ambulant Betreuten Wohnen stehen wir Menschen in ihren eigen vier Wänden zur Seite. Sei es bei Einkäufen und Behördenterminen, bei der Planung der persönlichen Finanzen, bei der Bewältigung des Haushalts und der Planung von suchtmittelfreien Freizeitaktivitäten - ein multiprofessionelles Team unterstützt dabei, das Leben selbst in die Hand zunehmen. PRAXIS FÜR SOZIOTHERAPIE Soziotherapie ist eine Krankenkassenleistung zur aktiven Unterstützung für psychisch Kranke Menschen. Ziel ist die aktive Unterstützung während einer akuten psychischen Erkrankung, um Krankenhausbehandlungen zu vermeiden und die Möglichkeiten zur Selbsthilfe zu stärken. Soziotherapie kann aufsuchend, also in den Wohnungen der Patienten oder in unseren Praxisräumen stattfinden. PRAXIS FÜR ERGOTHERAPIE Ergotherapie unterstützt dabei, die durch Krankheit oder Behinderung verloren gegangene Handlungsfähigkeit und Möglichkeit zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (wieder) herzustellen. Ziel ist das Erreichen größtmöglicher Selbständigkeit und Unabhängigkeit im Alltags- und Berufsleben.

Senioren- und Pflege gGmbH
Johannes-Heim
Unser ruhig gelegenes Haus in der Nähe der Essener Innenstadt bietet 63 Seniorinnen & Senioren ein geborgenes Zuhause zu bezahlbaren Preisen. Herzlich willkommen sind uns Senioren, die bereits der Pflege und Versorgung bedürfen (mit Pflegegrad I bis Pflegegrad V). Die Aufnahme ohne Pflegegrad bzw. Kurzzeitpflege ist nach Absprache auch möglich. Auf die persönliche Beziehung zu unseren Bewohnern und auf die Erhaltung ihrer Selbständigkeit legen wir ganz besonderen Wert. Jeder Bewohner mit seinen Gewohnheiten, Bedürfnissen und Erfahrungen wird von uns individuell begleitet und gepflegt. Grundlage unseres Handelns sind christliche Grundwerte und ein Menschenbild, das sich an der Bibel orientiert.

Konferenzkirche + Konzerthaus
Lighthouse
Das LIGHTHOUSE Essen ist eine abrissbewahrte Kirche - aufwändig umgebaut, umwerfend aufgestylt - und versteht sich als Eventkirche für Gott und die Welt. Die vormals kath. Kirche "St. Mariä Geburt" wurde 2011 vom Evangelisch-Freikirchlichen Sozialwerk Essen e.V. übernommen und nach Umbau im selben Jahr als Eventkirche wiedereröffnet. Seitdem wird das LIGHTHOUSE für kirchliche und andere Veranstaltungen vermietet und genutzt. Durch Events, die Jesus ehren und das Licht der Wahrheit verbreiten durch biblische Lehre und Anbetung, will das Evangelisch-Freikirchliche Sozialwerk so einen Leuchtturm (engl. „Lighthouse“) in die Stadt bauen. Obwohl das LIGHTHOUSE keine Kirche im eigentlichen Sinne ist (es hat keine eigene Gemeinde und keine sonntäglichen Gottesdienste), ist es unter Christen weit über die regionalen Grenzen hinaus als Hotspot für Worship Nights, christliche Konferenzen, Konzerte und übergemeindliche Gottesdienste bekannt. Als „Konferenzkirche + Konzerthaus“ ist das LIGHTHOUSE zudem beliebter Veranstaltungsort für Fachtagungen und Seminare, Ausstellungen, Pop-up Sales Events, Vortragsabende und vieles mehr …
Kontakt
Sie interessieren sich für die Arbeit des Evangelisch-Freikirchlichen Sozialwerks oder möchten vielleicht sogar mitarbeiten...?
​
Dann schreiben Sie uns einfach über das Kontaktfeld an, wir melden uns umgehend zurück.